Skip to main content

Steuerung von OpenStack

Die Steuerung von OpenStack kann über API, CLI oder die Web-UI erfolgen. Der Funktionsumfang des jeweiligen Toolings kann sich unter Umständen unterscheiden. Die wichtigen Basisfunktionalitäten stehen jedoch über jeden genannten Mechanismus zur Verfügung.

Steuerung mit Hilfe der API

Die Steuerung von OpenStack über die API eignet sich besonders für Entwickler zum Automatisieren von Prozessen und zur technischen Anbindung an bestehende Systeme. Eine Dokumentation der API kann unter API Quick Start gefunden werden.

Steuerung mit Hilfe der CLI

Die Steuerung von OpenStack über die CLI eignet sich besonders im Betrieb und für System-Administratoren. Sie kann auch für Scripting genutzt werden. Eine Installations-Anleitung kann unter OpenStack CLI gefunden werden.

Hinweis

Der CLI-Client erfordert eine Konfigurationsdatei, welche bequem über das Web-UI heruntergeladen werden kann.

Steuerung über das Web-UI

Das Web-UI stellt das einfachste Interface zur Steuerung von OpenStack dar. Es eignet sich besonders für den täglichen Umgang mit OpenStack.
Das Web-UI kann unter https://skyline.sqsc.sqcloud.net erreicht werden.

Zugriff und Anmeldung

Der Zugriff auf OpenStack ist derzeit auf feste IP-Ranges beschränkt. Dies umfasst auch und insbesondere den Zugriff über das Skyline Frontend.

Befindet sich ein Nutzer in einem zulässigen Netzbereich, so kann das Web-UI mit einem gängigen Browser über https://skyline.sqsc.sqcloud.net geöffnet werden.

Der Nutzer muss sich mit den ihm durch SQUILD mitgeteilten Login Informationen anmelden.

Nach dem ersten Login muss der Nutzer sein Passwort ändern. Das Ändern des Passworts wird im Abschnitt „Ändern des Nutzer-Passworts“ beschrieben.